Pfaffinger Feuerwehr war zum Jahresauftakt extrem gefordert - Eine Helfer-Bilanz

Diese Tage und Nächte wird niemand so schnell vergessen – die etwas andere Freizeit: Mal eben zehn Einsätze in nur einer Woche! Das ist die heftige Jahresauftakt-Bilanz 2019 der Pfaffinger Feuerwehr! Kaum war ein Durchschnaufen möglich, da wurde erneut alarmiert.

Ehrenamt am Limit: So wurden auch die fleißigen Helfer aus Pfaffing nach Sachrang zur Unterstützung gerufen. Jeder hilft jedem: „Die Alarmierung kam – für uns als Mannschaft war es sofort eine klare Sache. Kein Zögern“, so die Pfaffinger Feuerwehr um Kommandant Christian Thomas. Auch am heutigen Abend werden vor allem diese Schnee-Einsätze das thema sein, denn da trifft man sich zur Jahreshauptversammlung.

Jahrehauptversammlung am 18.01.2019 um 19:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus

Hiermit laden wir Euch recht herzlich zu unserer Jahreshaupt- und Dienstversammlung am Freitag, den 18.01.2019 um 19:30 Uhr ins Feuerwehrgerätehaus ein.

Tagesortnung:

1. Bericht des Vorsitzenden
2. Bericht des Kommandanten
3. Mitgliederneuaufnahmen
4. Bericht des Jugendwarts
5. Bericht des Kassiers
6. Entlastung der Vorstandschaft
7. Satzungsneufassung
8. Neuwahl des Vorsitzenden
9. Neuwahl des stellvertretenden Vorsitzenden
10. Neuwahl des Kommandanten
11. Neuwahl des stellvertretenden Kommandanten
12. Wahl des Jugendsprechers
13. Grußwort des Bürgermeisters
14. Grußwort der Kreisbrandinspektion
15. Ehrungen
16. Wünsche und Anträge

Wir freuen uns, auf Euer kommen!! Franz Glasl (Vorsitzender) und Christian Thomas (Kommandant).

Satzungsneufassung: Änderungen in der Amtszeit für Vorstandsmitglieder und Kassenprüfer, sowie Aufnahme eines Jugendsprechers. Satzung zur Einsicht


Das Jahr 2019 beginnt turbulent, in insgesamt 2 wochen hat die Freiwillige Feuerwehr Pfaffing bereits 11 Einsätze absolviert. Begonnen wurde mit einem Brand am Werkstoffhof, weiter ging es mit zwei Verkehrsunfälle, einer Ölspur, einer Verkehrsabsicherung, der überörtlichen Unwetterhilfe im Gemeindegebiet Aschau im Chiemgau, einem BMA-Alarm, einem Wasserschaden und einem Schmorbrand in einer Sauna. Zu den Einsatzberichten gelangen sie hier.

Die Freiwillige Feuerwehr Pfaffing besuchte den Rettungshubschrauber Christoph 1 am Klinikum Harlaching

Zunächst traf man sich im Schulungsraum des Stützpunkts, dort wurde man von Techniker Max Eichner begrüßt. Gleich zu Anfang lobte er das Engagement der Pfaffinger Feuerwehrler, sich für die Arbeit der Luftrettung interessieren. In einem Beitrag wurde vom Anstoß und den Anfängen der Luftrettung bis heute alles erklärt. Es wurden Einsätze und Probleme beim Anflug oder bei der Landung besprochen, die für die Feuerwehr als „Bodenpersonal“ nicht ersichtlich oder unwesentlich sind, aber jedoch für die „Crew“ in der Luft lebenswichtig sein können.

Im Anschluss ging es dann in die Halle wo der große, neue „Vogel“ mit allem Inventar zu besichtigen war. Erklärt wurde die Handhabung und Zusammenarbeit. wo und wie die Feuerwehr im Ernstfall mit anpacken kann und welche Informationen wichtig sind.

Zum Seitenanfang