Eine Atemschutz-Fortbildung des Kreisfeuerwehrverbandes Rosenheim fand unter der Leitung von Fachkreisbrandmeister Bereich „Atemschutz“ – Josef Kirner – jetzt in Pfaffing statt. Thema der Ausbildung war: „Einsatztaktik im Innenangriff“. Die Teilnehmer (insgesamt 20) kamen von folgenden Feuerwehren: Bachmehring, Griesstätt, Albaching, Rott, Schlicht, Soyen und Pfaffing.
Nach einer theoretischen Einführung in das Thema durch Kreisbrandmeister Hermann Kratz wurde die praktische Ausbildung an mehreren Stationen gemeinsam mit dem Ausbilderteam des KFV durchgeführt.
Der Kreisfeuerwehr-Verband Rosenheim hat an zwei Abenden und einem Samstag einen Lehrgang „Ausbildung für Arbeiten mit der Motorsäge“ bei der Feuerwehr Pfaffing durchgeführt. Nicht zuletzt wegen der vermehrt auftretenden Unwetterlagen ist eine gründliche Ausbildung an der Motorsäge für die ehrenamtlichen Helfer unerlässlich. Die Feuerwehr wird in der Regel hier nur in „besonderen Situationen“ tätig. Dies bedeutet: Motorsägenarbeit bei schlechten Sichtverhältnissen, da meist nachts und bei unklarer Lage der umgestürzten Bäume.
Die Bäume findet eine Feuerwehr nach Unwettern meist als „undefinierbaren Haufen übereinanliegend“ vor. Hier sei äußerste Konzentration gefragt, da sich die Stämme meist „unter Spannung“ befinden und somit für den Motorsägenführer – bei falscher Handhabung – eine erhöhte Verletzungsgefahr bedeuten, hieß es im Lehrgang. Der Kreisfeuerwehr-Verband hat deswegen einen sogenannten Spannungssimulator beschafft, um die Arbeit an „unter Spannung stehenden“ Stämmen – gefahrlos – üben zu können.
Die Freiwillige Feuerwehr Pfaffing hatte gleich zwei Termine an einem Tag, denn es hieß Hochzeitsbaumpflanzen in Rettenbach. Als erstes ging es zum Brautpaar Melanie und Andreas Eisgruber, dann wurde nur die Straßenseite gewechselt, und man traf sich beim Brautpaar Maria und Peter Korbmann. Die beiden Brautpaare mussten Ihre Pflanzlöcher selbst graben und das kostete einige Tropfen Schweiß. Im Anschluss fand man sich im Gasthaus Neuwirt ein und ließ den Nachmittag gemeinsam ausklingen. Wir wünschen den beiden Brautpaaren alles Gute und weiterhin so viel Zusammenhalt auf Ihrem gemeinsamen Weg, wie beim Baumpflanzen.
Die Freiwillige Feuerwehr Pfaffing machte eine Gemeinschaftsaktion mit den Forstinger Schützen und brachten den stolzen Eltern Susi und Andi Voitl einen Weisertwecken für den kleinen Julian. Ganz traditionell wurde der Wecken liebevoll geschmückt auf einem Wagen mit einem Oldtimer vorgefahren. Zur Freude aller spielte das Wetter mit und es wurde somit ein schöner und geselliger Nachmittag.