Ein großer Festtag steht der Pfaffinger Feuerwehr ins Haus: Am kommenden Sonntag, 17. Juni, werden die beiden neuen Fahrzeuge der Wehr mitten auf dem Dorfplatz gesegnet – das Hilfeleistungs-Löschfahrzeug und auch das sogenannte Hochwassermodul des Freistaates, das einzige Fahrzeug dieser Art im ganzen Landkreis Rosenheim. Um 10 Uhr beginnt ein Festgottesdienst in der Pfaffinger Kirche, anschließend ist die Segnung sowie ein Festzug zum Feuerwehrhaus, wo das traditionelle Sommerfest stattfinden wird.
Ab 13.30 Uhr haben die Bürger die Möglichkeit, die Autos in Augenschein zu nehmen – Tag der offenen Fahrzeug-Türe sozusagen. Ab 16.30 Uhr gibt’s für das leibliche Wohl frisch gegrillten Steckerlfisch und ab 17 Uhr für das – hoffentlich – sportliche Wohl, das WM-Spiel des deutschen Teams live gegen Mexiko!
Zum Fahrzeug eins: Seit Monaten ist es da, das neue Hilfeleistungs-Löschfahrzeug, das die Pfaffinger selbst in Österreich abgeholt hatten. Das Besondere: Vier Feuerwehren hatten sich im Landkreis zusammen geschlossen, damit alle ein solches HLF anschaffen konnten und im Preis günstiger wurden. So fand ein enger Austausch mit Ramerberg im Altlandkreis, Au bei Bad Feilnbach und Aschau nahe Sachrang statt.Eine tolle Kooperation.
Sie sind richtig fit im Helfen – nach einem wochenlangen, intensiven Vorbereiten auf die Prüfungen: Viel Freizeit investierten diese jungen Leute aus Pfaffing, die sich jetzt bei der Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Martin Hartl gerne freiwillig den Aufgaben für das Jugendleistungsabzeichen stellten. Es haben alle bestanden, herzlichen Glückwunsch und ein Dank an alle jungen Helfer auch noch mal an dieser Stelle.
Komm auch du zur Jugendfeuerwehr! Mehr Informationen unter Mitglied werden!
Foto: Renate Drax - Quelle: www.wasserburger-stimme.de
Zur ersten Einsatzübung des Jahres 2018 wurden die Ehrenamtlichen der Feuerwehr Pfaffing mit dem Stichwort „PKW-Brand – Hauptstraße“ alarmiert. Diese „Standartsituation“ wurde jedoch anspruchsvoller, als die ersteintreffenden Kräfte feststellen mussten, dass dieser PKW in einer Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses stand.
Für die realitätsnahen Effekte sorgten Peter Heeb und Andreas Voitl, die die komplette Garage „unter Rauch setzten“.
Als Einsatzleiter fungierte der stellv. Kommandant Martin Haas, der die Aufgaben auf die anrückenden Kräfte verteilte. Der „Erstangriff“ wurde mit mehreren Trupps unter Atemschutz vorgenommen. Auf diese wartete in der stockdunklen Tiefgarage noch ohrenbetäubender Lärm aus Rauchmeldern und eine Stichflamme.
Die Atemschutztrupps „retteten“ mehrere Personen aus der Tiefgarage, die anschließend entraucht wurde.
Zudem musste die Wasserversorgung sichergestellt und die Löschwasserversorgung aus einem Hydranten aufgebaut sowie der Verkehr – sicher – an der „Einsatzstelle“ vorbeigeleitet werden.
Viel Engagement müssen aktive Feuerwehr-Leute ehrenamtlich zeigen: Eine Fortbildung zum Thema „Technische Hilfeleistung – Basisseminar“ absolvierten jetzt zum Beispiel einige Mitglieder der Feuerwehr Pfaffing sowie zwei Teilnehmer der Feuerwehr Albaching in Kooperation. Fünf Stunden lang arbeitete man zusammen, davon eine Stunde lang in der Theorie. Die Seminarleitung hatte Robert Langenfelder von der Fa. X-Trap im Auftrag der Firma Lukas als Hersteller der Hydraulischen Rettungsgeräte. Er arbeitet bei der Berufsfeuerwehr Nürnberg und ist zudem Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr.