Wieder sieben Neue für die Pfaffinger Jugendwehr - Und vier erwachsene „Quereinsteiger"

Wie beliebt die Pfaffinger Feuerwehr im Leben der Gemeinde ist, das spiegelt sich Jahr für Jahr in der Zahl der Neuanmeldungen. Wenn die 14-Jährigen geradezu Schlange stehen, ist es ganz besonders eine Bestätigung für die gute Arbeit des Jugendwarts. Seit Jahren nun schon übt Martin Hartl (hintere Reihe links) dieses Amt in Pfaffing unermüdlich aus – und der Zulauf ist beständig groß. Auch diesmal wieder konnten bei der Jahreshauptversammlung sieben junge Burschen der Gemeinde bei der Feuerwehr in Pfaffing neu aufgenommen werden.

Großzügige Spende zum Digitalfunk von der VR-Bank - Dankeschön der Wehr

„Florian – Pfaffing – Zwanzig – Eins – Fünf“: So klingt es, wenn die Integrierte Leitstelle ein bestimmtes Einsatzfahrzeug in Pfaffing per Funk ruft. Bisher wurden die Funksprüche mit analoger Technik gesendet, seit gut einem Monat wurde überall in der Region auf digital umgestellt.
Den direkten Weg des Helfens wählte dazu passend jetzt einmal mehr die VR-Bank in Pfaffing – mit Christian Rosenauer (Bildmitte) an der Spitze. Er überreichte der heimischen Feuerwehr einen Scheck in Höhe von 1000 Euro, mit der eigens ein explosionsgeschütztes Hand-Funkgerät beschafft werden konnte.

Einladung zur Jahreshaupt- und Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffing

am Freitag, den 20.01.2017 um 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Pfaffing.

 

Tagesordung:

1. Bericht d. Vorstands

2. Bericht d. 1.Kommandanten

3. Mitgliederneuaufnahmen

4. Bericht d. Jugendwarts

5. Bericht d. Kassiers

6. Entlastung der Vorstandschaft

7. Neuwahl des 1. Schriftführers

8. Neuwahl des 1. Kassiers

9. Neuwahl der Bereichsvertreter

10. Grußwort des Bürgermeisters

11. Grußwort der Kreisbrandinspektion

12. Ehrungen

13. Wünsche und Anträge


Zahlreiche Jugendliche aus dem Altlandkreis unterzogen sich freiwillig Prüfungen

Brennen und löschen, das waren die Themen beim Wissentest 2016, dem sich die Jugendfeuerwehr Pfaffing um Leiter Martin Hartl mit Team (unser Foto) gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren aus Amerang, Edling, Rott, Bachmehring, Wasserburg und Attel gestellt hat. Was für Elemente braucht das Feuer, welche Brandklassen gibt es, welche verschiedenen Löscharten gibt es und wie setze ich sie richtig ein? Wie bediene ich einen Feuerlöscher richtig? Diese Fragen wurden in den letzten Wochen von den Jugendlichen intensiv gepaukt und gebüffelt. In der Theorie und natürlich auch in der Praxis.

Zum Seitenanfang